Inspiration

Unser Miteinander in der heutigen Zeit ist geprägt durch zwei große Akteure: Globalisierung und Digitalisierung. Beide stellen uns Menschen nicht nur vor neue Herausforderungen, sondern zeigen uns auch neue Möglichkeiten der Verbindung zueinander auf. Um diese Verbindungen geht es mir bei meiner Arbeit.
Mein größtes Anliegen ist es, diese echten Verbindungen zwischen zwei Menschen zu schaffen und zu nähren, dazu anzuhalten, die Dinge aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten, weiterzudenken und zu lernen.
Vor diesem Hintergrund freue ich mich sehr über die folgenden Artikel, die Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus zu den Themen Veränderung und Digitalisierung verfasst hat. Vielen Dank an ihn, für diesen wertvollen Input und die vielen Momente des fachlichen Austauschs, der mir immer wieder hilft, die Dinge aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten.
Ich wünsche Ihnen viel Freude und gute Erkenntnisse beim Lesen der Artikel und meines Blogs und freue mich auf einen gemeinsamen Dialog mit Ihnen!
Brücken von Mensch zu Mensch, unterschiedliche Ansichten einschließen und gemeinsames Wachstum ermöglichen.
Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus
Kommunikation in Raum und Zeit
Der digitale Kommunikation erhält einen erheblichen Schub.
Krisenkommunikation im digitalen Zeitalter
Um Krisen zu verhindern, bedarf es vor allem der Schärfung der Wahrnehmungsfähigkeit für Risiko und Krise.
Unternehmenskommunikation im digitalen Zeitalter
Die Unternehmenskommunikation ist ein Bestandteil der Gesellschaft insbesondere im digitalen Zeitalter.
Märkte sind Gespräche
Seit jeher passen alle Märkte ihre Angebote den potentiellen Käufern an. Dennoch haben wir auf den Markplätzen in der Regel nicht das Gefühl als Zielgruppe, als Konsument oder Endverbraucher behandelt zu werden.
Teams sind out – Es leben die Ensembles
Es leben die Ensembles. In verschiedenen unmittelbaren Kommunikationssituationen präsentiert sich das Selbst als Ich (selves).
Interne Unternehmenskommunikation im digitalen Zeitalter
Wie die externe ist auch die interne Unternehmenskommunikation im digitalen Zeitalter von besonderer Bedeutung.
Die Wertschöpfung in der Moderne
Die Moderne ist gekennzeichnet durch rationale und überschaubare abgegrenzte Formen der Produktion und Dienstleistungsangebote.
Grundlagen der Digitalisierung
Die analoge Informationsverbreitung basier auf physicher Atome. Es gibt 7 grundlegende Bestandteile der digitalten Infrastruktur.
Digitalisierung – eine Einleitung
Das Wort Digitalisierung hat seit Jahren einen festen Platz im alltäglichen Sprachgebrauch und ist zweifellos ein Begriff, der in der Wirtschaft, in der Wissenschaft und Bildung, in der Rechtsprechung oder in der Kultur und Kunst einen festen Platz hat.
Die bürgerliche Moderne – die Welt der Standards
Die Digitalisierung verändert die Welt rasend schnell und nimmt dabei auch immer mehr Einfluss auf unser Privatleben und unser Arbeitsumfeld.
Claudia Horner
Veränderung – „It takes two to tango“
Schritt für Schritt Anleitung für die Veränderung, denn dazu gehören immer Zwei.
Der Grund Nummer 1, warum Sie nicht in die Umsetzung kommen.
Nicht in theoretische Ansätze verirren.
Es ist Zeit für eine Veränderung und sich dieser bewusst zu werden.
KEIN Rezept zum Erfolg
Es gibt kein Geheimrezept für eine erfolgreiche Führung. Schritt für Schritt findet man seinen eigenen Weg.
Führungskräfte ENT-wicklung
Die immensen Erwartungen an Führungskräfte und der Versuch, diesen gerecht zu werden.
Selbst.wirksam.werden
Selbstwirksamkeit und das Zusammenspiel mit Zutrauen und Vertrauen.
Command & Control
Die verkappte Kontrolle.
Führungskräfte sind keine Coaches
Warum Führungskräfte keine Coaches sein sollten. Der Einfluss zwischen Mitarbeiter:innen und Vorgesetzter.
Lernen aus Erfahrungen & Führungskompass
Erfahrungen sammeln wir unser ganzes Leben. Aus diesen ziehen wir unsere Lehren und können daraus auch neue Möglichkeiten für uns entdecken und uns weiterentwickeln.
Vertrauen
Vertrauen ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Führung.
Feedback
Feedback ist eine wichtige Kommunikationseben, um gegenseitiges Interesse und die Aufmerksamkeit zu schenken. Bei der der Feedbackkultur ist der Wunsch nach Lebendigkeit und Transparenz groß.
Krisenkommunikation
Ein permanenter Zustand der Krise bedeutet für uns, dass wir permanent einem maßgeblichen Stressfaktor ausgesetzt sind. Wir unterscheiden nicht mehr zwischen Gefahr, Risiko oder Krise, sondern werfen alles in einen Topf, geben noch etwas Medien- und
Politikeinfluss hinzu und rühren um.
Benefits eines Perspektivwechsels
Erlauben Sie sich einen Perspektivwechsel, z.B. mit ein paar Tagen und der Natur und dem Blick in die Ferne.
Zuhören können
Zuhören kann doch jeder. Doch, es ist gar nicht so einfach, wirklich aufmerksam zuzuhören, ohne sofort in den Problemlösungsmodus zu fallen.
